Nachschulungen
Die hier benannten Fortbildungsangebote erfüllen die gesetzlichen Richtlinien als Fortbildung, Auffrischungskurs, Nachschulung, jährlicher Pflichtkurs für bereits Tätige (Betreuungskräfte, Betreuungsassistenten, Alltagsbegleiter entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45(b) SGB XI ), richten sich aber ebenso an alle anderen interessierten Personen.
Um die Gültigkeit der zertifizierten Ausbildungen zu erhalten fordert der Gesetzgeber seit 2017 für Personen mit Ausbildungen entsprechend den Vorgaben des § 53c SGB XI (vormals §87b) eine jährliche Fortbildung im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten und für Betreuungskräfte mit einer Qualifizierung entsprechend den Vorgaben des § 45 SGB XI eine jährliche Fortbildung im Umfang von 8 UE.
Aus den folgenden Angeboten können Sie entsprechend Ihren beruflichen Anforderungen und persönlichen Neigungen Tagesangebote im Umfang von jeweils 8 Unterrichtseinheiten auswählen, bzw. für den Nachweis von 16 UE nach Ihren Wünschen kombinieren.
Die Anmeldung zur Teilnahme an den Fortbildungen kann entweder direkt über die Rubrik „Anmeldung“ oder das Kontaktformular auf dieser Website (www.lebenswert-demenz.de), per Mail (info@lebenswert-demenz.de) oder ggf. auch telefonisch (0173 7521835),
erfolgen.
aktuelle Nachschulungsangebote
​
​
geschlechtsspezifische Angebote für die Begleitung und Aktivierungsarbeit von Menschen mit Demenz und hilfebedürftigen Personen
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-01-2020-05-10 Montag, 05.10.2020, 9-16 Uhr
Anmeldezeitraum abgeschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für Schulungen den entsprechenden Buchungscode (hier fett gedruckt) an!
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
Mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort:
LEBENSWERT ! Demenzberatung und Schulung, An der Hordelwiese 39, 44329 Dortmund
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung eines Lehrgangs zur Betreuungskraft nach 53c SGBXI oder § 45 SGB XI
​
Kosten:
87,00 € (inkl. Schulungsmaterialien und Getränke)
​
Die eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss der Aufbauschulung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
​
​
​
​
​
Viele Aktivierungs- und Betreuungsangebote sind für beide Geschlechter interessant und haben eher mit den persönlichen Interessen, der Biografie der Person oder der Region aus der jemand stammt zu tun.
​
Diese Fortbildung zeigt schwerpunktmäßig Aktivierungsangebote und Tätigkeiten auf, die sich das über Jahrzehnte gelebte Rollenverhalten zunutze machen und so vielleicht doch einerseits eher die Herren anregen (Autos, Fußball, handwerkliche Tätigkeiten, Briefmarken, usw.) und andere, die beim „starken Geschlecht“ eher verpönt sind (Basteln, Handarbeiten, Kochen, ...).
​
Die Selbstverständlichkeit mit der eine Person eine Geschlechterrolle ausgelebt hat, kann man sich bei der Frage „Was machen wir heute?“ leicht zunutze machen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man Gruppen- wie Einzelangebote geschlechtsspezifisch attraktiver gestaltet.
​
Themenbereiche sind u.a.:
-
Männliche und weibliche Wahrnehmungsunterschiede (er-)kennen
-
Motivationsmöglichkeiten aktiv einsetzen
-
Zielgruppenspezifisches Aktivierungsmaterial kennen lernen und erproben
-
Eigene Praxismöglichkeiten entwickeln
-
Spezielles Gedächtnistraining für Männer bzw. Frauen
​
​
„Männersache(n)“ und „Weiberkram“
Schulungsinhalte
Fit im Kopf und in den Beinen
​
Bewegende Aktivierungsangebote für Personen mit somatischen Erkrankungen und Menschen mit Demenz
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-02-2020-06-10 Dienstag, 06.10.2020, 9-16 Uhr
Anmeldezeitraum abgeschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für Schulungen den entsprechenden Buchungscode (hier fett gedruckt) an!
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
Mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
(Bitte Kleidung wählen, die das Erproben einiger Übungen erlaubt!)
​
Veranstaltungsort:
LEBENSWERT ! Demenzberatung und Schulung, An der Hordelwiese 39, 44329 Dortmund
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung eines Lehrgangs zur Betreuungskraft nach 53c SGBXI oder § 45 SGB XI
​
Kosten:
87,00 € (inkl. Schulungsmaterialien und Getränke)
​
Die eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss der Aufbauschulung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
​
​
​
​
Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit (nicht nur im Alter). Das sagt sich so einfach, aber wie setzt man diese Erkenntnis in der Aktivierungsarbeit richtig ein? Was genau ist mit „Bewegung“ gemeint?, „Wann ist Bewegung sinnvoll?“ und „Wie viel davon?“ und „Warum eigentlich?“ sind Fragen denen wir in dieser Fortbildung nachgehen. Wie können kleine Bewegungsübungen und Gehirnjogging so in den Alltag eingebaut werden, dass der Spaß überwiegt und so ein „Dranbleiben“ größtmögliche Erfolgschancen hat?
​
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Bewegungsübungen so in Gruppen- und Einzelangeboten einsetzen, dass sich der Trainingserfolg ohne Stress und schweißtreibende Aktivitäten „fast wie von selbst“ einstellt.
​
Themenbereiche sind u.a.:
-
Die Bedeutung von Bewegung für die Hirnfunktion kennen
-
Bewegungsmöglichkeiten der zu begleitenden Personen (er-)kennen
-
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Bewegungsübungen und Gehirnjogging in der Begleitung und Aktivierung erproben
-
Eigene Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Betreuungsfelder entwickeln
​
​
​
​
Schulungsinhalte
„Der Ton macht die Musik"
​
wertschätzende Kommunikation in der Begegnung, Begleitung und Aktivierungsarbeit von Menschen mit Demenz und hilfebedürftigen Personen
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-03-2020-07-10 Mittwoch, 07.10.2020, 9-16 Uhr
Anmeldezeitraum abgeschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für Schulungen den entsprechenden Buchungscode (hier fett gedruckt) an!
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
Mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort:
LEBENSWERT ! Demenzberatung und Schulung, An der Hordelwiese 39, 44329 Dortmund
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung eines Lehrgangs zur Betreuungskraft nach 53c SGBXI oder § 45 SGB XI
​
Kosten:
87,00 € (inkl. Schulungsmaterialien und Getränke)
​
Die eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss der Aufbauschulung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
​
​
​
​
​
Die zielführendste Aktvierungsmöglichkeit für die Begleitung und Betreuung von Menschen mit und ohne Demenz ist ein ehrliches, wertschätzendes Gespräch. So einfach und doch so schwer! Denn oft hakt die Kommunikation aus Gründen, die wir nicht immer nachvollziehen können oder kommt nur schwer oder gar nicht zustande. Welche hilfreichen - und für beide Gesprächsparteien wohltuenden - Möglichkeiten eine wertschätzende (validierende) Gesprächsführung hier bieten kann, ist der Inhalt dieses Praxisseminars.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie sie eine validierende Grundhaltung in der Kommunikation in Gruppen- wie Einzelangebote einbetten können
Themenbereiche sind u.a.:
​
-
Grundprinzipien der Validation kennen
-
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen mit Demenz (er-)kennen
-
Wertschätzende Kommunikationssituationen (er-)kennen lernen und sich darin erproben
-
Eigene praktische Einsatzmöglichkeiten entwickeln
-
Möglichkeiten und Grenzen in der Gruppen- und Einzelbetreuung einschätzen können
​
​
​
​
Schulungsinhalte
märchen - fluch und segen
​
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Märchen in der Begleitung und Aktivierungsarbeit von Menschen mit Demenz und hilfebedürftigen Personen
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-04-2020-08-10 Donnerstag, 08.10.2020, 9-16 Uhr
Anmeldezeitraum abgeschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für Schulungen den entsprechenden Buchungscode (hier fett gedruckt) an!
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
Mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort:
LEBENSWERT ! Demenzberatung und Schulung, An der Hordelwiese 39, 44329 Dortmund
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung eines Lehrgangs zur Betreuungskraft nach 53c SGBXI oder § 45 SGB XI
​
Kosten:
87,00 € (inkl. Schulungsmaterialien und Getränke)
​
Die eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss der Aufbauschulung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
​
​
​
​
​
Ein beliebter Bestandteil der Aktivierungsarbeit ist das Lesen und Vorlesen von Märchen in der Begleitung von Menschen mit Demenz und bei Personen mit somatischen Erkrankungen. Denn diese Erzählungen erfreuen sich großer Bekanntheit und werden in der Regel gut erinnert. Märchen gibt es in allen Kulturkreisen. Sind ihre Inhalte auch immer frei erfunden, so spiegeln sie doch die gesellschaftliche Normen und Konflikte ihrer Zeit wieder. Märchen können uns Anregungen für viele Angebote durch das Kalenderjahr geben, bergen - als ganz besondere Erzählform - aber auch Gefahren und sind daher nicht ganz unumstritten.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie sie diese Textgattung gewinnbringend in Gruppen- und Einzelangeboten einsetzen können.
Themenbereiche sind u.a.:
​
-
Die Textgattung Märchen erkennen und einordnen können
-
Bedeutung von Märchen für die zu begleitenden Personen (er-)kennen
-
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Märchen in der Begleitung und Aktivierung erproben
-
Eigene Einsatzmöglichkeiten entwickeln
-
Chancen und Risiken in der Betreuung von Menschen mit Demenz einschätzen können
​
​
​
​