

Basisqualifizierung
(nach §45 SGB XI)
Basisqualifizierung im Umfang von 40 Stunden (entsprechend den gesetzlichen Richtlinien der ANFöVO-§8, SGB XI §45a ; gültig ab 01.01.2017) für Personen, die in niederschwelligen Angeboten in der Betreuung und Begleitung von hilfebedürftigen Menschen, insbesondere Menschen mit Demenz, tätig werden wollen.

Allgemeine Informationen
Konzept:
Das Schulungskonzept vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen für die Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag.
Die Schulungsdauer der Basisqualifizierung beträgt 40 Unterrichts-Stunden.
Die, von LEBENSWERT! direkt angebotenen Schulungen, finden in der Regel in einer Kalenderwoche (Montag bis Freitag) jeweils von
9:00 bis 16:00 Uhr statt.
Termine:
Für 2025 sind aktuell keine frei buchbaren Basisqualifikationen verfügbar.
Bei Interesse an einer Qualifizierung setzen Sie sich bitte direkt mit LEBENSWERT! in Verbindung.
Veranstaltungsort:
Die Schulungen finden entweder in den Schulungsräumen von LEBENSWERT ! (An der Hordelwiese 39, 44329 Dortmund) oder als Inhouse-Veranstaltungen statt. Bitte beachten Sie dazu die Angaben zum Veranstaltungsort in der Kursbeschreibung.
Kosten:
Die Schulungsgebühr beträgt 419,00 € pro Person inklusive Schulungsmaterialien sowie kalten und warmen Seminargetränken.
Bitte beachten Sie, dass der Einsatz von Bildungsgutscheinen oder Vermittlungsgutscheinen zu Abrechnung dieser Qualifizierungsmaßnahme nicht möglich ist!
Schulungsinhalte
Die Basisqualifikation vermittelt Grundlagen und Einblicke in die Betreuung von Menschen mit somatischen Erkrankungen sowie
spezielle Kenntnisse für die Betreuung von Menschen mit Demenz. Themen sind dabei ebenso die professionelle Haltung
gegenüber hilfebedürftigen Menschen und pflegenden Angehörigen, wie auch die Notwendigkeit eines maßvollen Umgangs
mit den eigenen Kräften.
Themenbereiche sind u.a.:
-
Grundkenntnisse zum Thema "Alt werden" bzw. "Alt sein" und den häufigsten Alterserkrankungen und die Vermittlung von erforderlichem Verhalten in Notfällen
-
Informationen zum Begriff der "Pflegebedürftigkeit" nach SGB XI
-
Sensibilisierung bezüglich der individuellen Bedeutung der jeweiligen Einschränkungen für die zu betreuenden Personen im Hinblick auf Körper, Geist und Seele
-
Darstellung der Konvention der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2016 zu dem Rechten von Menschen mit Behinderungen im Hinblick auf Autonomie, Selbstbestimmung, Wohlbefinden und Lebensqualität
-
Hilfestellung im Rahmen der Erhaltung der Alltagsfähigkeiten und der Grundpflege
-
Umgang mit Hilfsmitteln (Rollstuhl, Rollator, etc.)
-
Basiswissen zu dementiellen Erkrankungen bzgl. Symptomen, Krankheitsbildern und Diagnostik
-
Überblick und Einführung in die gängigsten medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieansätze in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit Demenz (Ressourcenorientierung)
-
Allgemeine Grundlagen für den Umgang mit den zu betreuenden Menschen - sowie Handlungskompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen (Herausforderndes Verhalten)
-
Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und der Gestaltung sinnvoller Aktivitäten (Biographiearbeit, Beschäftigungsangebote)
-
wertschätzende Kommunikation mit den zu Betreuenden (Validation, TZI, etc.)
-
Darstellung von Entlastungsmöglichkeiten und unterstützender Gesprächsführung mit pflegenden Angehörigen
-
Notwendigkeit und Möglichkeiten der Selbstpflege für Helferinnen und Helfern
Galerie vergangener kurse
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |